(IM)MATERIELLE ERFAHRUNGEN

Sinnlich, mental, emotionell: Gefühl ist seine Antriebskraft, lenkt sein Design.

Die Trennungslinie zwischen Greifbarem und Nichtgreifbarem verschwindet – und entsteht. Ruhe! Ein eigener Raum im größeren Raum. Ein Ruhepunkt. Sie erleben eine Wand, die in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Psychische Begrenzungen wirken entgegen der Erwartung grenzverschiebend, erweitern den Horizont. Eine kreative Entdeckungsreise zu neuem Erleben von Design: eine Feel-good-Erfahrung.

Sam Claessen Pollaris lässt sich durch nichts und niemanden aufhalten. Label wie ADHS und Legasthenie und so weiter? Sein neurodivergenter Geist fungiert tatsächlich als Stimulans für seine Entwürfe. Wie schafft man Ruhe in seiner Umgebung, in seinem Kopf. Wie erreicht man die Ebene von körperlichem, emotionalem und mentalem Wohlbefinden. Das erkundet Sam mit der Container-Serie: Chaiselongue und Stuhl Loop, beide verstärkt durch die Container-Leuchte.

Die Container-Serie beruht auf dem „Containment“-Begriff aus der Psychologie: die tröstende Erfahrung aus der Kinderzeit, das sichere und beruhigende Gefühl. Alles wird gut, ist wieder gut. Der immaterielle Begriff nimmt im Design-Konzept Form an.

Der Loop-Stuhl ist das abstrakteste Objekt der Serie: augenfällig reduziert und minimalistisch, aber erstaunlich bequem. Er ist von Sam Chermayeffs humoristischer Herangehensweise an Design beeinflusst, bei der Funktionalität und Gefühl einander spielerisch herausfordern.

Der Loop-Liegestuhl beruht auf den Untersuchungen von Charlotte Perriand zu ergonomischen und entspannten Liegepositionen für ihren LC4. Fazit: elastische Bänder und ein schwebender Rohrrahmen, das ist die Lösung! Der Körper sinkt in die elastische Bespannung ein, man fühlt sich umarmt, sicher, umsorgt. Sie wiegen sich mit den Bewegungen Ihres Körpers. Sie schweben über dem Boden – wie um ein wenig loszulassen, von „der Welt“ Abstand zu nehmen. Das ist Ihr Feel-good-Moment: Ruhe!

Die Container-Leuchte verstärkt die Erfahrung. Stellt man Sie zum Loop-Stuhl, zeichnet sie konzentrische Kreise auf den Boden, einen schwarzen Kreis (eine Schattenlinie) in einer Scheibe aus Licht. Container positioniert den Stuhl in ein konisches Lichtbündel, einen Mantel aus Licht in einem dunkleren Umfeld. Der Lichtkegel wirkt wie eine immaterielle Wand. Sie steht nicht da, aber Sie fühlen sie. Sie erfahren die Trennungslinie zwischen hier drinnen und dort draußen. Sie sind abgesondert, ohne abgeschlossen zu sein. Die Leuchte ist somit kein unabhängiges Objekt, sondern ein verbindendes Element, das jedes Möbel der Serie „aktiviert“.

Das Licht, das wie ein Streicheln auf Ihre Wangen fällt. Die konzentrischen Kreise im Zentrum, mit Licht und Schatten. Die Präzision ist das Ergebnis von Hands-on-Design, von Versuch und Irrtum. Selbst mitmachen und fühlen: physisch, sinnlich, emotionell, mental. Das sind die Angelpunkte für den Designprozess. Das Ergebnis, die ContainerxLoop-Kombination, müssen Sie unbedingt erleben.

 

studioclapo.com