KÜCHENLATEIN

Ein Hobby bringt den Entwurfsprozess in Form.

Experimentieren mit Zutaten. Fällt das Rezept anders aus als geplant? Kein Problem, einfach die Zusammensetzung und/oder die Zubereitung neu abstimmen. Letztendlich kommt Orange dabei raus: eine Frage des Geschmacks und dieser symbolischen Portion Optimismus, Kreativität, Spontaneität. Und zufällig auch die Farbe von geschmolzenem Metall, der grauen Grundkomponente.

Studi0range ist Willem de Roo. Er ist der Faszination für Kunst und Mode erlegen. Um sich als Künstler oder Modedesigner zu verwirklichen? Nein, das wurde es nicht. Seine Wahl: Modeattitüden in Möbel übersetzen. Auch liebt er es, für und mit Freunden zu kochen. Mit viel Geschmack improvisieren. Auf die gleiche Weise entstehen seine Entwürfe. Seine Arbeiten zeichnen sich durch ihren experimentellen und funktionalen Charakter aus. Sein Impetus ist: Wie kann man klassische Muster beibehalten und dennoch innovieren?

Am liebsten arbeitet er mit Metall, genauer gesagt mit sandgestrahltem Metall. „Denn diese matte Ausstrahlung, die haptische, körnige Oberflächenstruktur: Das ist so schön und kraftvoll!“ Danach kommen andere – experimentelle – Materialien hinzu.

Die TC-Serie (Table Cloth) ist inspiriert vom traditionellen Pariser Bistrotisch und Maison Margiela mit seinen unkonventionellen Designkonzepten.

Das beginnt damit, dass ein bestehendes Design dekonstruiert und zu einem zweckmäßigen, autonomen Design rekonstruiert wird. Das – und mehr – hat Willem mit dem Bistrotisch gemacht. Die klassische Bistro-Tischdecke liegt nicht lose auf, sondern ist im Tisch festgeklemmt. Der Stoff ist eingebettet in eine Kapsel aus ökologischem Harz: eine Mischung aus Gelatine und Glyzerin. „Dabei habe ich die richtigen Verhältnisse für die gewünschte Festigkeit entdeckt.“ Die Farbrezeptur war Teil des Experiments: Welche biologischen Materialien, welche Kochzeit und -temperatur ergeben das richtige Pigment? Willem hat alles Mögliche ausprobiert, Schalen von roten Zwiebeln, Avocados, roten Rüben und dergleichen mehr. Es ist Kaffee daraus geworden.

Die Drapierung der Tischdecke ist von den 3er-Packs von Maison Margiela inspiriert: drei zerknitterte T-Shirts in einer vakuumversiegelten Plastiktasche. Die faltige Tischdecke scheint einfach hingeworfen zu sein und fällt lässig in unregelmäßigen Falten über den Rand. Sie ist fest im Ökoharz, im Tisch „versiegelt“. Die TC-Steh- und Tischleuchte halten sich an das gleiche Rezept.
Willem hat seine Designvision in die Studi0range-Hausfarben übersetzt: die beruhigenden Grautöne im Kontrast zum energiegeladenen Orange gemäß dem Farbcode #FF5000. Und ja, das ist auch die Farbe von geschmolzenem Metall. So kommt alles zusammen.

 

studi0range.cargo.site